Digitale Assistenz durch künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz, ein Thema, das die Menschen seit Jahrzehnten fasziniert, hat sich im Laufe der Jahre in verschiedenen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Wirtschaft und schließlich auch im Alltag etabliert.
Der Durchbruch erfolgte im Jahr 2011, als Apple den Sprachassistenten Siri einführte. Dies markierte das erste Mal, dass künstliche Intelligenz in breitem Maße für die Masse zugänglich wurde und die Nutzer durch ihre Flexibilität beeindruckte.

In den letzten 13 Jahren hat sich diese Technologie stetig weiterentwickelt. Die KI-Modelle wurden immer raffinierter und ausgereifter. 2014 zog Amazon mit seiner "Alexa" nach, auch andere Unternehmen veröffentlichten eigene Modelle. Ob es der Chatbot im digitalen Kundenservice, die virtuelle Unterstützung in der Warteschlange im Telefon oder der Sprachassistent zu Hause ist, künstliche Intelligenz entwickelte sich immer mehr zu einem Bestandteil unseres Lebens.

Trotz des rasanten Fortschritts litten die meisten dieser Programme jedoch unter einem Fehler: Stellte der Nutzer komplizierte Fragen an die KI, so verstand diese die Fragen nur unzureichend.

Im November 2022 veröffentlichte das amerikanische Start-up OpenAI schließlich ChatGPT. In Windeseile stiegen die Nutzerzahlen der KI; allein in den ersten fünf Tagen gab es über eine Million Nutzer. Das Programm verbreitete sich rasch auch in Deutschland und wurde besonders am Schreibtisch zum Dauerbrenner.

Wie beginne ich mit ChatGPT?

Der Zugang zur Standardversion von ChatGPT ist kostenlos und erfordert lediglich eine E-Mail-Adresse.
 
  1. Suchen Sie "ChatGPT" in Ihrem bevorzugten Browser und öffnen Sie den ersten Link.
  2. Klicken Sie auf "Try ChatGPT" und dann auf "Sign up".
  3. Geben Sie anschließend Ihre GMX E-Mail-Adresse ein und legen Sie ein Passwort fest. (Alternativ können Sie natürlich auch Ihren Microsoft/Apple/Google etc. Account nutzen.)
  4. Nun erhalten Sie eine E-Mail, die Sie dazu auffordert, Ihre eben eingegebene E-Mail-Adresse zu bestätigen.
  5. Nach erneutem Öffnen der ChatGPT-Seite können Sie sich einloggen und sind bereit loszulegen!

Die vielfältigen Facetten von ChatGPT im Alltag

Die Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT im täglichen Leben sind äußerst vielseitig. Daher präsentieren wir Ihnen vier Beispiele:

ChatGPT als "digitales Nachschlagewerk"?

Die naheliegendste Nutzung der künstlichen Intelligenz besteht in der Unterstützung bei Wissensfragen. Das KI-Modell beantwortet Fragen und liefert Hintergrundinformationen zu bestimmten Begriffen oder Konzepten. Darüber hinaus kann die KI bei der kreativen Ideenfindung für Projekte oder Designkonzepte behilflich sein.
 
Wichtig: Beachten Sie, dass ChatGPT besonders bei spezifischen Fragen oft zu Fehlern neigt. Verifizieren Sie wichtige Informationen daher unbedingt immer in einer zweiten Quelle.

Sogar Liebesbotschaften kann die künstliche Intelligenz verfassen, obwohl Sie hier vielleicht lieber selbst aktiv werden möchten.

Hilfe bei Bewerbungen

Der Chatbot kann Sie nicht nur im Berufsleben unterstützen, sondern Ihnen bereits im Vorfeld bei der Formulierung von Anschreiben und Lebensläufen behilflich sein.

Doch damit nicht genug – erhalten Sie Tipps zur Verbesserung Ihrer Bewerbungsantworten und simulieren Sie Bewerbungsgespräche. Auch zum Thema LinkedIn können Sie sich Unterstützung holen. Fragen Sie ChatGPT doch einmal nach einer Simulation eines Bewerbungsgespräches.

Unterstützung für Schule und Arbeit

Da immer mehr Unternehmen auf die Hilfe von künstlicher Intelligenz setzen, gewinnt diese im Berufsleben zunehmend an Bedeutung. Um Sie bei der effizienten Nutzung Ihres Postfachs zu unterstützen, setzt auch GMX bereits seit mehreren Jahren auf KI-Unterstützung.

Doch auch Sie können ChatGPT beruflich nutzen. Das KI-Tool fasst lange Texte und Artikel zusammen oder hilft bei der Recherche. Außerdem können Sie sich To-Do-Listen oder Zeitpläne erstellen lassen. Besonders beim Verfassen von E-Mails ist die künstliche Intelligenz eine große Hilfe. Müssen Sie sich beispielsweise auf der Arbeit entschuldigen, sind aber trotz Hilfe von GMX überfordert? Fragen Sie doch einfach die künstliche Intelligenz, ob sie Ihnen eine E-Mail vorformuliert.

Förderung eines gesunden Lebensstils

Einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten, kann oft eine Herausforderung sein. Die Suche nach geeigneten Rezepten, der Einkauf und die Zubereitung erfordern viel Zeit und Aufwand. Hier kann künstliche Intelligenz eine wertvolle Unterstützung bieten.

Programme wie ChatGPT können Ihnen beispielsweise bei der Erstellung von Ernährungsplänen und Einkaufslisten helfen. Wie genau Sie eine Zutat zubereiten müssen, kann manchmal nicht ganz klar sein, daher liefert die künstliche Intelligenz z. B. auch Anweisungen zu Schmoren, Dünsten oder Braten.

Aber die Anwendungen gehen noch weiter. Haben Sie Lebensmittel, die bald ablaufen? Lassen Sie sich von ChatGPT inspirieren, welches Gericht Sie mit diesen zubereiten können. Wenn Sie also das nächste Mal ein Mindesthaltbarkeitsdatum kurz vor dem Ablauf sehen, können Sie einfach mal die künstliche Intelligenz fragen, welche Rezepte Sie mit ihm und anderen Zutaten kreieren können.

Ein gesunder Lebensstil besteht jedoch nicht nur aus einer ausgewogenen Ernährung. Erholsamer und ausreichender Schlaf ist ebenso wichtig. Auch hier kann Sie künstliche Intelligenz unterstützen.

Technologieunternehmen bieten sogenannte Lichtwecker an, die Ihren Schlaf aufzeichnen und den optimalen Zeitpunkt zum Aufwachen erkennen. Diese Wecker simulieren den Sonnenaufgang mit Licht und spielen oft leise Musik, um ein sanftes Aufwachen zu ermöglichen. So sorgt künstliche Intelligenz für einen angenehmen Start in den Tag.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die Möglichkeiten von ChatGPT sind breit gefächert und reichen weit über die genannten Beispiele hinaus. Probieren Sie die künstliche Intelligenz auch für Reiseplanung, Fitness oder Unterhaltung aus.
Auch in Fragen der Poesie kann ChatGPT behilflich sein
Auch in Fragen der Poesie kann ChatGPT behilflich sein

Obwohl ChatGPT die bekannteste KI ist, gibt es noch viele andere Programme und KI-gestützte Geräte, die verschiedene alltägliche Aufgaben erleichtern.

Ein weiteres Beispiel ist die Smart-Home-Technologie, die Prozesse im Haushalt automatisiert. Nehmen wir zum Beispiel die Heizung: Dank künstlicher Intelligenz können Heizsysteme erkennen, wann Sie das Haus verlassen und wann Sie zurückkehren. Auf diese Weise kann sich die Heizung an Ihre Routine anpassen und so Energie und Kosten sparen.

Wie Sie sehen, sind die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz nahezu unbegrenzt. Auch in der Zukunft werden sich mit rasanter Geschwindigkeit neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen, die unser Leben weiter transformieren können.
 
Wenn Sie den Artikel hilfreich fanden, teilen Sie ihn gerne auch per E-Mail.


Und wenn Ihnen GMX gefällt, geben Sie uns auch gerne ein positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot!

92 Personen finden diesen Artikel hilfreich.

Ähnliche Artikel

Was genau heißt WLAN, LAN und WIFI?

Dos und Don'ts bei Handy-Selfies

Selfies im Gym