Aufregend: Kids zu Besuch bei GMX

Vergangene Woche ging es in der GMX Zentrale am Münchner Sapporobogen hoch her: Für einen Workshop waren zwei vierte Klassen der Berglwaldschule Oberschleißheim zu Besuch. Die Kids erfuhren alles Wissenswerte rund um E-Mail, Passwort und Phishing. Doch auch in die Bereiche Online-Werbung und News durften sie hineinschnuppern und sogar ein eigenes Nachrichten-Video drehen!
"Wie werden eigentlich E-Mails versendet und warum braucht man ein sicheres Passwort für den E-Mail-Account?"

Das waren nur zwei von vielen Fragen, die bei GMX im Schulworkshop mit den insgesamt 38 Kindern geklärt wurden. Die beiden vierten Klassen aus dem Münchner Vorort befassten sich bei ihrem Besuch nämlich auch mit dem Thema Werbung und durften in die Arbeit der News-Redaktion eintauchen, ihre Fragen stellen und sogar selbst mitmachen.

Wie es zum Workshop kam

Medienkompetenz ist mittlerweile eine Basiskompetenz, die vermittelt werden muss. Wie Medien "gemacht" werden, könnten wir den Schulkindern also doch einfach mal zeigen. Tatjana Anderten-Breining, die Mutter eines der Schulkinder, arbeitet selbst im Bereich Media Consulting des Unternehmens und kennt daher bei GMX auch viele Kollegen.

Warum den Schülerinnen und Schülern also nicht einen Besuch beim hauseigenen E-Mail- und News-Anbieter ermöglichen? Warum nicht mal eine Redaktionsführung für Kinder machen? Und die Experten hier aus dem Haus erklären lassen, wie E-Mails funktionieren und welche Rolle die Werbung bei dem Ganzen eigentlich spielt?

Eine gute Idee, wie sich rückblickend herausstellte, denn die Kids hatten eine Menge Spaß an diesem Tag!

Mission "E-Mail": E-Mail & Co. spielerisch begreifen

Spielerisch gestalteten die E-Mail-Experten etwa den Themenblock zu "E-Mail, Passwort und Phishing": In einem eigens für diesen Zweck kreierten Agentenspiel mit dem Titel "Mission E-Mail" lösten die Kids in Teams verschiedene Aufgaben.
Bei der "Mission E-Mail" galt es, verschiedene Aufgaben zu lösen.
Bei der "Mission E-Mail" galt es, verschiedene Aufgaben zu lösen.
Sie mussten z. B. einzelne Fragmente eine E-Mail-Adresse in die richtige Reihenfolge bringen, fachliche Fragen rund um E-Mail in einem Kreuzworträtsel beantworten und das Lösungswort an einen anderen Agenten per E-Mail senden.
Ganz schön kniffelig: Die Kids mussten selbst Aufgaben rund um das Thema E-Mail lösen.
Ganz schön kniffelig: Die Kids mussten selbst Aufgaben rund um das Thema E-Mail lösen.
Um allerdings alles richtig beantworten zu können, war es wichtig, dem Moderator Simon genau zuhören:
"GMX ist wie ein Postbote": Moderator Simon vermittelte spielerisch Themen rund um E-Mail, Passwort und Phishing.
"GMX ist wie ein Postbote": Moderator Simon vermittelte spielerisch Themen rund um E-Mail, Passwort und Phishing.
Die Beteiligung war insgesamt sehr hoch, die Kinder extrem motiviert. Das lag nicht zuletzt daran, dass Simon mit seiner sympathischen Art einen direkten Draht zu den Kindern herstellen konnte.

Aktiv werden und ausprobieren, das war die Devise dieses Workshops bei GMX. Daher durften die Kids z. B. auch selbständig ihre Passwörter checken: Entsprachen diese den neuesten Sicherheitsrichtlinien? Oder waren sie zu schwach für einen Hacking-Angriff?
"Wer weiß, wo was hinkommt in der E-Mail?"
"Wer weiß, wo was hinkommt in der E-Mail?"
Was uns dann positiv überraschte: Die Überprüfung mittels automatisiertem Passwort-Check zeigte, dass die Mehrheit der Kinder ein sicheres Passwort nutzte. Diese neun bis zehnjährigen Jungen und Mädchen hatten sich also tatsächlich bereits Gedanken gemacht, wie sie ihre Accounts gut gegen Angriffe schützen können – und damit einen elementaren Punkt in Sachen Cybersicherheit verstanden! Wow.

Kids als Akteure im selbst erzeugten Nachrichtenvideo

Auch im Themenblock, der in der News-Redaktion stattfand, ging es sehr lebendig zu. Die Kids durften ein Nachrichtenvideo zum Thema "Sollte Schule später anfangen?" mitgestalten, das Voiceover sprechen und sogar mitspielen!
Mordsspaß im Studio: Am Mikrofon hatten sprachen die Kids ihr TikTok-Video ein.
Mordsspaß im Studio: Am Mikrofon hatten sprachen die Kids ihr TikTok-Video ein.
Chefredakteur Thomas Rebbe und Team hatten bei der Wahl dieses Themas ein goldenes Händchen bewiesen. Denn die Kinder fühlten sich von der Fragestellung stark angesprochen, schließlich betraf es sie alle.

Erwartungsgemäß hoch war dann auch ihr Engagement bei der Produktion des Videos. Zu Anfang gab es ein kleines Sprech-Coaching. Danach drehten die Klassen ihr eigenes TikTok-Video, das abschließend gemeinsam von allen Beteiligten angeschaut wurde. Es war witzig und humorvoll aufbereitet. Die Kinder – das merkte man – hatten unglaublich viel Spaß beim Mitmachen.

Bei aller Spielerei konnten die Kinder dennoch einen guten Eindruck davon gewinnen, wie seriöse Nachrichten entstehen. Thomas zeigte anhand eines Deep-Fake-Videos, wie wichtig es ist, bei Nachrichten immer auf die Quellen zu achten.

Mehr Bewusstsein für die Frage: Wozu gibt es Online-Werbung?

"Warum gibt es eigentlich Werbung? Und in welchen Formen tritt sie online in Erscheinung? Ist sie immer offensichtlich oder manchmal auch versteckt, sodass man sie auf den ersten Blick nicht gleich erkennt?"

Diesen spannenden (auch psychologischen) Fragen ging Tatjana aus der Werbevermarktung gemeinsam mit den Kindern auf den Grund. Sie zeigte ebenfalls lebensnahe Beispiele auf verschiedenen beliebten Online-Formaten und konnte so die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer miteinbeziehen.
Tatjana beim Thema "Online-Werbung".
Tatjana beim Thema "Online-Werbung".
Ebenfalls wichtig: Tatjana versuchte auch ein Verständnis dafür zu vermitteln, warum es Werbung bei GMX gibt. Nämlich, um die vielen kostenlosen E-Mail-Postfächer und das umfangreiche kostenlose News-Angebot bezahlen zu können! GMX als Freemail-Anbieter finanziert sich selbstverständlich zu einem großen Teil über Werbung, die es auf seinem Portal schaltet.

Durch diese Brille betrachtet erschien vielen das Thema Werbung vermutlich auch in neuem Licht.

Und das Fazit der Schülerinnen und Schüler?

"Sehr gut" und "Bitte nochmal!" So ließe sich wohl das Feedback der Schülerinnen und Schüler sowie der begleitenden Lehrerinnen und Eltern zusammenfassen. Wir von GMX sind auf alle Fälle sehr froh, dass wir die Kids mit unserem Programm begeistern und zum Mitmachen bewegen konnten.
Soviel schönes Feedback! Auch wir von GMX sagen danke!
Soviel schönes Feedback! Auch wir von GMX sagen danke!
Aktuell überlegen wir, passendes Lehr- bzw. Lernmaterial für Schulen zusammenzustellen, das diese sich dann bei Bedarf herunterladen können.
 
Wenn Sie den Artikel hilfreich fanden, teilen Sie ihn gerne auch per E-Mail.


Und wenn Ihnen GMX gefällt, geben Sie uns auch gerne positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot!

7 Personen finden diesen Artikel hilfreich.

Ähnliche Artikel

Was genau heißt WLAN, LAN und WIFI?

Digitale Assistenz durch künstliche Intelligenz

Dos und Don'ts bei Handy-Selfies