Symptome

Bei einer Parodontose

Parodontose

Was ist eine Parodontose bzw. Parodontitis?

Bei einer Parodontitis entzündet sich das Zahnbett, also das Gewebe, das den Zahn umgibt und ihn im Kieferknochen befestigt. Den meisten Menschen ist diese Erkrankung unter Parodontose bekannt, weshalb dieser Begriff nur fortläufig verwendet wird. Laut Schätzungen der Zahnärzte leiden etwa 80 Prozent der über 30-Jährigen unter einer Form der Zahnbetterkrankungen. Die Parodontose ist eine chronische Erkrankung, was bedeutet, dass man sie nicht heilen, sondern nur so gut es geht aufhalten kann. Bei einer rechtzeitigen Behandlung, kann eine Verschlimmerung und der damit verbundene Zahnverlost jedoch verhindert werden.

Was viele Menschen nicht wissen: Parodontose ist ansteckend!
Generell sind bakterielle Infektionskrankheiten immer ansteckend. Die Bakterien können zum Beispiel übertragen werden, wenn man sich küsst oder eine Zahnbürste teilt.

Ursachen einer Parodontose

Als Ursache sind hier Bakterienherde zu nennen, die sich in Form von Zahnbelägen (Plaque) bemerkbar machen. Wird es nicht behandelt, entzündet sich das Zahnfleisch und nach einiger Zeit wird auch das umliegende Gewebe angegriffen. Dadurch entsteht dann eine Parodontose. Schuld an einer Parodontose ist also immer der Zahnbelag!

Bakterien als Startschuss…

Im Mund sind hunderte (auch harmlose) Bakterienarten anzufinden. Durch mangelnde Mundhygiene kann aber die Anzahl der „bösen“ Bakterien zunehmen es können krankmachende Keime entstehen, die das Zahnfleisch entzünden (Gingivits). Dadurch kommt es zu einer Abwehrreaktion des Immunsystem. Außerdem geht aufgrund der chronischen Entzündung das Zahnfleisch zurück, die Bakterien dringen überall ungehindert ein, dehnen sich aus und lassen Parodontose entstehen.

Folgen einer Parodontose

Bei einer Nicht-Behandlung wird durch die andauernden Entzündungsprozesse im Körper immer mehr Gewebe um den Zahn bzw. die Zähne zerstört. Das Zahnfleisch bildet sich zurück und schützendes Zahngewebe wird immer stärker abgebaut. Irgendwann greift die Entzündung auf den Kieferknochen über, wodurch die Zähne sich lockern und schlussendlich ausfallen. Was viele nicht wissen: Parodontose ist – noch vor Karies – die Hauptursache für Zahnausfall!

Parodontose – ganzheitliche Betrachtung

Wird eine Parodontose nicht behandelt, gilt sie als Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt), Atemwegserkrankungen wie Lungenentzündung oder Diabetes. Auch für Schwangere ist kann eine unbehandelte Parodontose problematisch werden. In der Fachwelt werden außerdem Wechselwirkungen zwischen Parodontose und Rheuma, Alzheimer und Osteoporose diskutiert. Deshalb ist es besonders wichtig, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen, Vorsorgetermine zu nutzen und auf eine gute, gründliche Mundhygiene zu achten!

Symptome einer Parodontose

Gesundes Zahnfleisch ist blassrosa, blutet nicht und liegt direkt am Zahnhals an. Folgende Symptome können u. a. auf eine Parodontose hinweisen:

• Mundgeruch
• Zahnfleischbluten
• Rückgang des Zahnfleischs
• Schwellungen und Rötungen des Zahnfleischs
• Erhöhte Schmerzempfindlichkeit (freiliegende Hälse)
• Lockere Zähne

Da sich zu Beginn einer Parodontose keinerlei Schmerzen zeigen, merken Betroffene oft nichts und nehmen jahrelang keine Anzeichen bzw. Symptome wahr. Erst ab dem 40. Oder 50. Lebensjahr haben viele Menschen mit den Folgen der Parodontose zu kämpfen. Nur, wenn die Parodontose frühzeitig erkannt und behandelt wird, können die betroffenen Zähne noch gerettet werden. Deshalb gilt: Je früher eine Parodontose erkannt wird, desto besser kann dem Fortschreiten entgegengewirkt werden.

Wesentlich seltener ist eine sog. „aggressive Parodontitis“: Sie zeichnet sich durch einen schnell voranschreitenden Gewebeverlust aus und tritt schon bei jungen Menschen auf.

Parodontosebehandlung

Da bakterieller Zahnbelag (Plaque) die Hauptursache der Erkrankung ist, muss dieser vollständig entfernt werden. Folgende Maßnahmen kennzeichnen eine Parodontosebehandlung:

1. Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Gründliche Entfernung von bakteriellen Belägen auf und zwischen den Zähnen sowie am Zahnfleischrand
2. Subgingivale Reinigung
Zahnbeläge unter dem Zahnfleischsaum bzw. in den Zahnfleischtaschen werden entfernt und ggf. kommt es zu kleineren chirurgischen Eingriffen bei schwer zugänglichen Stellen
3. Antibakterielle Behandlung
Nachdem eine gründliche Plaque-Entfernung stattgefunden hat, kommt es noch zu einer Behandlung mit desinfizierenden Mitteln und, je nach Schwere der Parodontitis, werden manchmal auch Antibiotika eingesetzt.

Eine Parodontosebehandlung kann nur erfolgreich sein, wenn der Patient über die Krankheit aufgeklärt ist, z. B. über die richtige Mundhygiene und die gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume unter Zuhilfenahme von Zahnseide oder ggf. Interdentalbürsten. Außerdem ist es wichtig, dass Patienten alle nötigen Vor- und Nachsorgetermine beim Zahnarzt wahrnehmen.

Parodontosebehandlung mit Laser

Die antimikrobielle photodynamische Lasertherapie gilt als besonders schonend. Hierbei werden die Bakterien durch Laserlicht abgetötet. Obwohl das Lasern relativ nebenwirkungs- und schmerzfrei ist, ist es nicht für jede Parodontosebehandlung sinnvoll oder geeignet. Die Kosten für eine Laserbehandlung werden von der Krankenkasse nicht erstattet.

Hausmittel bei Parodontose

In manchen Fällen können Hausmittel oder Heilpflanzen zur Behandlung gesundheitlicher Probleme positive Effekte haben oder den Heilungsprozess zusätzlich fördern. Bei einer Parodontose ist von einer Behandlung mit Hausmitteln abzuraten, da es sich nicht (mehr) um eine einfache Zahnfleischentzündung handelt. Ölziehen, Salbei- oder Nelkentinkturen können zwar anfangs leichte Entzündungen lindern, doch die Wirkung ist nicht ausreichend, um eine chronische Entzündung des Zahnbetts zu behandeln geschweige denn zu heilen.

Kosten einer Parodontosebehandlung

Bei einer Behandlung der Parodontitis müssen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung die Kosten nicht selbst tragen. Jedoch werden meistens zusätzliche Behandlungsschritte, wie z. B. eine professionelle Zahnreinigung, fällig. Diese werden üblicherweise nicht von der Krankenkasse übernommen. In seltenen Fällen ist auch eine Laboruntersuchung der Keime und Bakterien notwendig, wodurch noch einmal zusätzliche Kosten entstehen.

Fazit: Die Kosten, die die gesamte Parodontosebehandlung verursacht, werden in der Regel nicht komplett von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Keine Lust auf hohe Kosten? Zahnzusatzversicherung!

Die monatlichen Kosten einer Zahnzusatzversicherung sind im Vergleich mit den Kosten, die im Krankheitsfall auf Sie zukommen, sehr gering. Deshalb informieren Sie sich gleich über die verschiedenen Tarife der Zahnzusatzversicherung bei GMX.